Schlagwortarchiv für: Infoveranstaltung

SWW Inforveranstaltung in Korschenbroich; v.l.n.r. Heiner Hannen, Manfred Krug und Axel Thomae. Finanzvorstand Manfred Jung zog eine positive Bilanz. Foto: Bodo P. Schmitz

SWW Inforveranstaltung in Korschenbroich; v.l.n.r. Heiner Hannen, Manfred Jung und Axel Thomae.  Foto: Bodo P. Schmitz

Vor einem Jahr ist die Bürger-Energiegenossenschaft „SonneWindWende“ Kaarst-Korschenbroich gegründet worden. Inzwischen ist die erste große Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Bei einer Infoveranstaltung gab es weitere Neuigkeiten.

Über die Installation der Anlage mit einer Leistung von 82 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach des Unternehmens „Baustoffe Küppers“ in Kaarst-Büttgen informierte die Genossenschaft unter anderem bei ihrer Info-Veranstaltung in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich. Rund 200 Interessierte waren gekommen.

Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Willi Türks. Foto: Bodo P. Schmitz

Begrüßung durch den stellvertretenden Bürgermeister Hans-Willi Türks. Foto: Bodo P. Schmitz

Heinz-Willi Türks, erster stellvertretender Bürgermeister, betonte die Bedeutung erneuerbarer Energien und lobte das Engagement der Ehrenamtlichen: „Die Energiewende beginnt hier vor Ort. Sie stärkt nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die lokale Wirtschaft.“ Er lud alle Anwesenden dazu ein, sich an dem Projekt zu beteiligen – nicht nur finanziell, sondern auch mit Arbeitseinsatz.

Finanzvorstand Manfred Jung zog eine positive Bilanz. Foto: Bodo P. Schmitz

Finanzvorstand Manfred Jung zog eine positive Bilanz. Foto: Bodo P. Schmitz

Finanzvorstand Manfred Jung zog eine positive Bilanz: Die Genossenschaft habe nach nur einem Jahr seit ihrer Gründung 348 Mitglieder, die inzwischen 520.000 Euro investiert haben. Die Investition von 70.000 Euro für die PV-Anlage in Kaarst bezeichnete er als Start einer vielversprechenden Entwicklung. Vorstand Axel Thomae erklärte, dass sich das Konzept der Genossenschaft weiterentwickeln werde. Da die Vergütung für eingespeisten Strom sinkt, liegt der Fokus zunehmend auf dem direkten Verbrauch vor Ort. Vor allem Schulen, Krankenhäuser und Seniorenheime profitieren von günstigem Ökostrom. Auch Mehrparteienhäuser können durch gemeinschaftliche Nutzung profitieren. Thomae rief dazu auf, potenzielle Dachflächen über die Homepage www.sonne-wind-wende.de zu melden.

Für die Zukunft hat die Genossenschaft viele Pläne: Sie möchte sich an Windkraftprojekten beteiligen, das Mieter-Strommodell ausbauen, in Freiflächen-Solaranlagen investieren und auch Überlegungen zur Errichtung einer Biogasanlage gibt es. Dafür würde sich zum Beispiel die Kompostieranlage in Korschenbroich eignen.

Heiner Hannen, Bio-Bauer aus Kaarst und Vorstandsmitglied. Foto: Bodo P. Schmitz

Heiner Hannen, Bio-Bauer aus Kaarst und Vorstandsmitglied. Foto: Bodo P. Schmitz

Heiner Hannen, Bio-Bauer aus Kaarst und Vorstandsmitglied, berichtete von seiner Motivation: „Seit 35 Jahren betreibe ich meinen eigenen Hof nachhaltig. Verantwortung für unsere Zukunft, den Erhalt der Artenvielfalt und für das Klima zu übernehmen, ist mir eine Herzensangelegenheit.“ Die Genossenschaft sehe sich nicht nur als Stromerzeuger, sondern als Dienstleister der lokalen Gesellschaft.

Mitglieder können sich mit einer Beteiligung von 500 Euro einbringen. Ziel sei, langfristig eine Dividende von zwei bis drei Prozent zu erzielen. Bei der anschließenden intensiven Fragerunde zeigte sich das große Interesse an dieser Genossenschaftsidee.

An diesem Abend gab es für jeden Vertragsabschluss eine Tasse der SWW Foto: Bodo P. Schmitz

Auch in der RP wurde am 17.03.2025 über die Infoveranstaltung berichtet.

Alle Fotos von diesem Abend wurden erstellt von:
Bodo P. Schmitz; web: www.mutbuergerdokus.de

Bürgermeisterin Uschi Baum mit Horst Giesen, Jürgen Reichert, Heinrich Hannen, Axel Thomae und Manfred Jung von SonneWindWende (vlnr) - Foto: SonneWindWende / Anja Thomae

Bürgermeisterin Uschi Baum mit Horst Giesen, Jürgen Reichert, Heinrich Hannen, Axel Thomae und Manfred Jung von SonneWindWende (vlnr) – Foto: SonneWindWende / Anja Thomae

In der Aula des Georg-Büchner-Gymnasiums kamen rund 80 Personen zusammen, um sich über den aktuellen Stand der Kaarst-Korschenbroicher Bürger-Energie-Genossenschaft zu informieren. Horst Giesen führte rund 100 Minuten durch das Programm mit Bilanz des ersten Geschäftsjahres, aktueller Situation sowie Ausblicken auf Zukunftspläne. Eine intensive Fragerunde zeigte im Anschluss das große Interesse des Publikums.

Uschi Baum, Bürgermeisterin der Stadt Kaarst, sprach ein kurzes Grußwort. Sie hob die Wichtigkeit der Energiewende „für unsere Kinder“ hervor. Selbstkritisch zeigte sie sich bzgl. der Nutzung städtischer Dächer und stellte gleichzeitig klar, dass die Stadt Kaarst weiter eng mit der Genossenschaft zusammenarbeiten wolle. Perspektivisch stellte sie die Nutzung des Dachs der Feuerwache Kaarst in Aussicht – wenn auch wegen des geplanten Erweiterungsbaus noch unter Vorbehalt.

Uschi Baum (FDP) ist selbst auch Mitglied der Genossenschaft, ebenso ihre beiden Vorgänger im Amt Franz-Josef Moormann und Dr. Ulrike Nienhaus (beide CDU), der CDU-Bewerber um das Bürgermeisteramt Christian Horn-Heinemann sowie der ehemalige Bürgermeister der Stadt Korschenbroich Heinz Josef Dick (CDU). Heiner Hannen, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft und selbst Mitglied der Grünen, unterstrich, dass dies nicht zuletzt die politische Neutralität von SonneWindWende zeige.

Mittlerweile haben sich 336 Mitglieder der Genossenschaft angeschlossen und über 500.000 € eingezahlt, konnte Finanzvorstand Manfred Jung berichten. In der vergangenen Woche konnte auch die erste Solaranlage auf einem Hallendach bei Küppers Baustoffe in Büttgen montiert werden. Hierfür hat die Genossenschaft rund 70.000 € investiert. Die Volleinspeiser-Anlage hat eine Leistung von 82 kWp. 

Selim Cubukcu, Geschäftsführer Rhein-West Solar GmbH, Wolfgang Weber, Heinrich Hannen, Günther Muck, Geschäftsführer Küppers-Büttgen Baustoffe und Fachmarkt GmbH, Manfred Jung (vlnr), Foto: SonneWindWende / Axel Thomae

Selim Cubukcu, Geschäftsführer Rhein-West Solar GmbH, Wolfgang Weber, Heinrich Hannen, Günther Muck, Geschäftsführer Küppers-Büttgen Baustoffe und Fachmarkt GmbH, Manfred Jung (vlnr), Foto: SonneWindWende / Axel Thomae

Zukünftig werden die Ehrenamtler vermehrt auf den Stromverbrauch vor Ort setzen, denn die Vergütung der eingespeisten Strommenge wird zunehmend unattraktiv. Bei stromintensiven Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern, Seniorenheimen etc. entlastet dies nicht nur die Netze, sondern auch die Kassen der Betreiber. Auch Mehrparteienhäuser eignen sich zum Vorteil aller Beteiligten: die Bewohner profitieren von günstigen Stromtarifen, für die Genossenschaft durch eine bessere Rentabilität der Anlage. Vorstand Axel Thomae bat in diesem Zusammenhang auch um Kontaktvermittlung zu möglichen Dachgebern, vorzugsweise über die Homepage www.sonne-wind-wende.de. 

Weitere wichtige Schlagworte für die kommenden Jahre waren Strombilanzkreismodell und Mieterstrom, Freiflächenanlage, Beteiligung an Windkraftanlagen, Installationen von Stromspeichern, Biogasanlage an der Kompostieranlage Korschenbroich … Ideen haben die Genossenschaftler mehr als genug.

Auch in der RP wurde über „Die erste PV-Anlage am Netz“ berichtet. Unter folgendem Link ist der Beitrag nachzulesen.

Eine weitere Infoveranstaltung ist für Mittwoch, 12. März 2025, 18 Uhr, in der Aula des Gymnasiums Korschenbroich, angesetzt.

120 neue Anteile für die Bürger-Energie-Genossenschaft SonneWindWende Kaarst-Korschenbroich

Die Vorstandsmitglieder der Bürger-Energie-Genossenschaft SonneWindWende machten kräftig Werbung und konnten die ehemalige NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn als prominente Motivatorin gewinnen.

Mit dem bisher „eingefahren“ Kapital plant die Bürger-Energie-Genossenschaft, Projekte auf privaten und städtischen Dächern zu realisieren. Ein Anteil liegt bei 500 Euro und jeder Anteilseigner hat eine Stimme, unabhängig von der Beteiligungssumme.

Die Unterstützung der Kaarster Bürgermeisterin Ursula Baum und von Bärbel Höhn zeigt die Bedeutung des Projekts im Hinblick auf den Klimawandel und die Erhaltung der Artenvielfalt.

Heiner Hannen, als Vorstand der Bürger-Energie-Genossenschaft, warf einen Blick in die Zukunft: „Wir starten mit Fotovoltaikanlagen, planen aber auch den Ausbau von Windkraft, Biogas und der Wärmeversorgung. Die Stadtwerke sehen wir nicht als Konkurrenten, sondern möchten gemeinsam mit ihnen Projekte realisieren“, so Hannen.

Manfred Jung, Banker im Ruhestand, und zuständig für die Finanzen der Bürger-Energie-Genossenschaft erklärte, man plane einen metallverarbeitenden Betrieb in Kaarst und einen Logistikbetrieb in Korschenbroich mit Fotovoltaikanlagen auszustatten, hierfür werde man das bereits vorhandene Eigenkapital verwenden. Natürlich werde sich der Verein um Fördergelder bemühen.

Zum Abschluss sprach Hans-Christian Markert, der Vorsitzende des Kreisumweltausschusses und Mitglied der Kaarster Grünen. Er verkündete: „Ich werde gleich auch Genosse sein“. Außerdem sagte er, dass ihm der Optimismus gefiel, der im Saal herrschte.

Bürger-Energie-Genossenschaft Kaarst-Korschenbroich in der Aula des Gymnasiums in Korschenbroich.

Am Mittwoch, den 05.06.2024, fand in Korschenbroich die 1. Infoveranstaltung der SonneWindWende Bürger-Energie-Genossenschaft statt, die auf eine sehr positive Resonanz stieß. In der gut gefüllten Aula, hielt der renommierte Nachhaltigkeitsberater, Dr. Ralf Resch, einen Gastvortrag zum Thema „Denke global – handle lokal“ mit dem Schwerpunkt Energie. Frau Valérie Lange vom Bündnis Bürgerenergie e.V. steuerte eine inspirierende Videobotschaft bei.

Der Vorstandsvorsitzende Heiner Hannen präsentierte die SonneWindWende Genossenschaft und Manfred Jung, Finanzvorstand der SonneWindWende, gab Einblicke in Finanzen, Projekte sowie praktische und rechtliche Aspekte der Genossenschaft. Im Anschluss stellten sich die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder vor und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Zum Abschluss gab es ein gemütliches Get-Together mit den Funktionsträgern der SonneWindWende, bei dem neben sehr viel positive Resonanz auch eine Reihe von Mitgliedsanträgen eingesammelt werden konnten.

Die SonneWindWende hat sich besonders über den Mitgliedsantrag von Dr. Ralf Resch gefreut. Herr Resch übergab den Antrag direkt nach seinem Vortrag an den Vorstand der SonneWindWende.

Außerdem hat er mit Freude das große Interesse und den positiven Spirit bei der Veranstaltung wahrgenommen. Er hofft auf weitere Beitritte zur SonneWindWende Bürger-Energie-Genossenschaft Kaarst-Korschenbroich. Freundlicherweise stellt er uns seinen Vortrag zur Verfügung.